Co-Extrusion in Rekordtempo

Werkzeug von Greiner Extrusion ermöglicht einzigartige Extrusionsgeschwindigkeit in Co-Extrusions-Technologie.


Greiner Extrusion hat für die Salamander Industrie-Produkte GmbH (kurz Salamander) ein knapp 20 Meter langes Coextrusions-Werkzeug gebaut. Damit gelingt es, drei Profile aus dem Salamander Kunststoff-Fenstersystem Streamline in einer bisher nicht dagewesenen Geschwindigkeit zu extrudieren. 6 Meter des 5-Kammer-Profils mit 76 mm Bautiefe werden pro Minute in Kern-Co-Extrusionstechnologie hergestellt.

Nussbach, 5. Oktober 2011 – Das neue Kern-Co-Extrusionswerkzeug von Greiner Extrusion vereint Produktivität und Qualität. Durch die gedrehte Bauweise wird bei großer Extrusionsgeschwindigkeit gleichzeitig ein hohes Maß an Präzision erreicht. Die Bauweise stellt auch eine gerade Innensteg-Geometrie sicher. Die im Tank vertikal abgezogenen Sichtflächen wirken sich zudem positiv auf die Oberflächenqualität aus. Jürgen Diemer, Produktionsleiter bei Salamander, erklärt: „Die Riefenbildung auf den Profiloberflächen konnte deutlich reduziert werden.“

Geringer Vakuumenergieverbrauch
Konventionelle Werkzeuge in vergleichbarer Größe weisen einen Vakuumenergieverbrauch von rund 31,5 kW/h auf. Bei Salamander wurde dieser Verbrauch auf 6,2 kW/h reduziert. Das entspricht einer Einsparung von mehr als 80 %. Möglich wurde dies durch Abdichten der Schlitze zwischen den sieben Trockenkalibern mit „Geschlossenen Vakuumringen“ – einem Patent von Greiner Extrusion. Gleichzeitig wurden die Pumpen zur Vakuumerzeugung ausgetauscht und frequenzgesteuert.

Niedriger Geräuschpegel und wenig Kühlwasserverbrauch
Durch die bedarfsgerechte Regelung der Vakuumpumpen und die fehlende Falschluftzufuhr kam es zu einer Senkung des Lärmpegels der gesamten Extrusionslinie um 10 bis 15 dB. Für die Arbeiter an der Linie bedeutet diese Lärmminderung eine deutliche Entlastung. Durch Einbau des „Geschlossenen Wasserkreislaufes“ – ebenfalls ein Patent von Greiner Extrusion – konnte auch der Kühlwasserverbrauch des Werkzeuges um 47 % reduziert werden. Wurden vorher in Summe 38 m³/h Frischwasser verbraucht, so sind es nun nur mehr 20 m³/h.



Impressum . Sitemap . Allgemeine Lieferbedingungen . Outlook Web App